Wird ein Instrument oft und lange gespielt, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung. Mit der Zeit lagern sich nämlich Kalk, Grünspan und alte Öl-/ Fettreste im Innern des Instruments ab, die sowohl den Luftstrom behindern als auch die Mechanik beeinträchtigen können. Außerdem entsteht eine Art "Feuchtbiotop", das chemische Prozesse im Material, wie Zinkfraß ("rote Flecken") beschleunigen kann.
Oben: Zylinderventil vor bzw. nach der Ultraschallreinigung
Unten: Innenzug des Hauptstimmzuges vor bzw. nach der Ultraschallreinigung
Bei einer Ultraschallreinigung zerlege ich das Instrument komplett und beseitige ungewünschte Rückstände in einem temperierten Reinigungsgerät. Danach wird es
- frisch geölt und gefettet - wieder zusammengebaut. Auch Verschleißteile wie poröse
Wasserklappenkorken oder Anschlagsilikone werden bei Bedarf getauscht.
Auf Wunsch poliere ich unlackierte oder versilberte/vergoldete Instrumente anschließend noch auf. So können Sie wieder längere Zeit bedenkenlos musizieren und erhöhen gleichzeitig die Lebensdauer des
Instruments.
|
|