Basstrompeten

Modell B1
Mit 4 Ventilen ist die B 1 sehr flexibel im Tonumfang und in der Griffweise, was eine sehr stabile Intonation gewährleistet. Durch einen starken Konus im Mundrohr erhält die Basstrompete eine ausgesprochen direkte Ansprache. 

Das traditionelle Biegen in Blei und eine spezielle Stützenanordnung verleiht der B 1 ein ausgewogenes Schwingungsverhalten. Trotz enger Mensur ist sie klanglich für eine Basstrompete sehr weich, jedoch schärfer als ein Bassflügelhorn. Ich empfehle sie daher für den konzertanten Bereich.

Technische Daten:

  • Stimmung: B 443 Hz
  • 220 mm Schall in Messing oder Goldmessing
  • Meinlschmidt Ventilstock mit 12,5 mm Bohrung
  • Hauptstimmzug nach oben
  • kreisrunde Bögen für optimale Strömungsverlauf
  • Wasserklappe am 1. Anstoß optional

 

Oberfläche wahlweise in roh, lackiert, vergoldet oder versilbert.
Anderes Oberflächenfinish auf Anfrage, z. B. gebürstet, brüniert, Mattlack, ...

Preis auf Anfrage

Modell B2 (dreiventilig)
Diese Basstrompete habe ich speziell für den Bläser entwickelt, der einen Ton von großer Tragfähigkeit und Volumen sucht. Durch die Kombination einer weiten Mensur des Bechers mit einer mittelweiten Bohrung im Ventilstock kann man der B2 hervorragende Anpassungseigenschaften zusprechen. So kommt eine getragene Solomelodie ebenso zum Tragen, wie eine gestochene Begleitung in der Blasmusik.
Auch dieses Instrument spricht exakt an und verfügt über eine top Intonation.

 

Technische Daten:

  • Stimmung: B 443 Hz
  • 210 mm Schall in Messing oder Goldmessing
  • Meinlschmidt Ventilstock mit 13,00 mm oder 13,50 mm Bohrung
  • Hauptstimmzug nach oben
  • Wasserklappe am 1. Anstoß optional
  • Trigger am 1. Zug optional

 

Oberfläche wahlweise in roh, lackiert, vergoldet oder versilbert.
Anderes Oberflächenfinish auf Anfrage, z. B. gebürstet, brüniert, Mattlack, ...

Preis auf Anfrage

Modell B2 (vierventilig)

Klanglich mit den selben Attributen zu beschreiben wie ihre

dreiventilige Schwester, ist dieses Modell mit einem vierten Ventil (Quartventil) ausgestattet, das auch das Erreichen und stimmige Intonieren in sehr tiefer Lage ermöglicht.
Das Betätigen des vierten Ventils erfolgt bei dem abgebildeten Instrument mit dem linken Daumen, je nach Vorstellung kann die Maschine selbstverständlich auch konventionell komplett rechtsgriffig gebaut werden.

Modell B3 vertikal
Immer häufiger begegnen einem sogenannte „aufgestellte“ Bauweisen.
Was zunächst als kurzlebiger Trend schien, hat sich mittlerweile etabliert.
Dafür gibt es zahlreiche Gründe:
Das Instrument kann mit einer Hand gespielt werden, um z.B. gleichzeitig zu dirigieren, Noten umzublättern usw.
Der Druckweg für die Ventile wird kürzer, weil keine Hebelumlenkung stattfindet. Und der Schwerpunkt ist angenehmer austariert.
Dieses Modell ist kaum länger als mein Flügelhorn, was den Schwerpunkt näher zum Körper verlegt und das Instrument damit leichter erscheinen lässt.

Fotos folgen in Kürze.

 

Technische Daten:

  • Stimmung Bb 443 Hz
  • 210 mm Schall in Messing oder Goldmessing 0,45 mm
  • Mehr zylindrische Rohranteile als B2, klingt knackiger
  • Meinlschmidt-Ventilstock mit 13,00 Bohrung
  • Trigger an 1. Zug
  • Wechselbare Mundrohre

 

Oberfläche wahlweise in roh, lackiert, vergoldet oder versilbert.
Anderes Oberflächenfinish auf Anfrage, z. B. gebürstet, brüniert, Mattlack, ...

 

Druckversion | Sitemap
© Simon Ferstl Instrumentenbau

Anrufen

E-Mail